auf den Artikel der Netzeitung (s.u.) und weitere Kommentare.
Wie Falsches durch mehrere Selektionsstufen erzeugt wird, sieht man bei Turi2, der nun von einer „1.000 Seiten dicken Studie der DGOF“ schreibt!
-
http://www.wissenswerkstatt.net/2008/04/11/verstaendnisschwierigkeiten-und-kontraproduktive-schlagzeilen-wie-man-den-wissenschaftlichen-forschungsstand-zum-social-web-einseitig-darstellt-werkstattnotiz-lxxviii/
http://www.schmidtmitdete.de/archives/120
http://turi-2.blog.de/2008/04/11/heute2-post-frankfurter-rundschau-berlin-4028318
http://thomaspleil.wordpress.com/2008/03/25/neue-literatur-zum-web-20-und-pr/
http://www.media-ocean.de/2008/03/20/kommunikation-partizipation-und-wirkungen-im-social-web/
Also dass Herr Turi die Sache etwas windschief darstellt, erschließt sich mir ziemlich rasch. Wo aber ist das Falsche in den anderen von Ihnen verlinkten Texten? Zumindest deute ich den Einführungssatz zu den versammelten Links so, dass die Darstellung aus Ihrer Sicht von Beitrag zu Beitrag falscher wird. Oder sitze ich da auf dem Schlauch?
nein, das ist ein Mißverständnis, im Gegenteil: die Einträge werden immer besser! An allen anderen Beiträgen hatte ich gar nichts auszusetzen 😉
Na, dann bin ich beruhigt 🙂
Und noch eine Reaktion:
http://www.schockwellenreiter.de/2008/04/14.html#daDidelDumDieAngstVorBlogsGehtUm